Exponentielles Wachstum lässt sich beschreiben durch eine Exponentialfunktion der Form ; „Modellieren von Wachstum“ weiterlesen
Schlagwort: Funktionen
e-Funktionen
Die Funktionsgleichung der e-Funktion wird durch Parameter verändert. Welche Auswirkungen hat das auf den Graphen? „e-Funktionen“ weiterlesen
Der Logarithmus
Das Potenzieren hat im Gegensatz zu den Grundrechenarten Addieren und Multiplizieren zwei Umkehrrechenarten. „Der Logarithmus“ weiterlesen
Die eulersche Zahl
Du bist im Internet auf die Superbank gestoßen: sie zahlt sagenhafte Zinsen. „Die eulersche Zahl“ weiterlesen
Zinseszins
Du bekommst zu deiner bestandenen Prüfung 1000 Euro geschenkt, „Zinseszins“ weiterlesen
Allgemeine Potenzfunktion
Wenn der Exponent keine ganze Zahl mehr ist, heißt die Funktion
mit
allgemeine Potenzfunktion. „Allgemeine Potenzfunktion“ weiterlesen
Formfaktor bei Potenzfunktionen
Den Faktor in der Funktionsgleichung
kann man auch Formfaktor nennen. „Formfaktor bei Potenzfunktionen“ weiterlesen
Potenzfunktionen mit positiven Exponenten
Im vorangegangen Abschnitt hast du bestimmt bemerkt, dass die Potenzfunktionen „Potenzfunktionen mit positiven Exponenten“ weiterlesen
Potenzfunktionen mit negativen Exponenten
Im vorangegangen Abschnitt war gesagt worden, dass der Exponent eine natürliche Zahl sein sollte. „Potenzfunktionen mit negativen Exponenten“ weiterlesen
Potenzfunktionen
Eine Funktion f mit mit einer natürlichen Zahl
wird Potenzfunktion genannt. „Potenzfunktionen“ weiterlesen